
Eva Lettenbauer zu Besuch bei NQ Anlagentechnik
Gemeinsam sahen wir viel Potenzial in den Perspektiven die Biogas als wichtiger Baustein des Energiesystems eröffnet.
Am Dienstag ( 17. September 2024) war Eva Lettenbauer (Landtagsabgeordnete der Grünen) zu Besuch bei uns, um sich mit Rainer Weng (Regionalgruppensprecher FvBG) und Christian Quirrenbach auszutauschen, welche Rolle Biogas in der Zukunft des Energiesystems spielen könnte.

Auch die Sorgen der Biogasbetreiber und Anlagenbauer zu thematisieren, war uns ein großes Anliegen. In der Diskussion wurde deutlich, dass die Probleme der Biogasbetreiber ernst genommen werden. Außerdem sollen dringend Bedingungen geschaffen werden, die den bestehenden Anlagen die Möglichkeit geben, flexibel und mit hoher Wärmenutzung ihre Vorteile für die Energiewende liefern zu können.
Bei Frau Eva Lettenbauer bedanken wir uns für das gute Gespräch und das Engagement sich für Biogas einzusetzen.
Über die Notwendigkeit von Biogasanlagen in einem System aus erneuerbaren Energien waren sich alle einig.

NQ-Lagerverwaltung
Revolutionieren Sie Ihr Lager mit unserer fortschrittlichen Softwarelösung

In der heutigen schnelllebigen Welt ist eine effiziente Lagerverwaltung entscheidend für Unternehmen, die sich einen Wettbewerbsvorteil sichern möchten.
Egal, ob Sie ein automatisiertes oder manuelles Lagersystem betreiben – unsere Effiziente Lagersoftware optimiert Ihre Abläufe, reduziert Fehler und steigert die Produktivität.
Speziell entwickelt, um alten Lagersystemen neues Leben einzuhauchen, integriert sich unsere Software nahtlos in Siemens TIA und Beckhoff OPC UA Systeme und bietet gleichzeitig robuste Funktionen für manuelle Lager.
Hauptfunktionen:
- Effiziente Ein- und Auslagerung: Die Software ermöglicht eine reibungslose und effiziente Einlagerung und Auslagerung. Ob es um die Lagerung neuer Waren oder die Bereitstellung von Artikeln für den Versand geht – die intuitive Benutzeroberfläche erleichtert diese Aufgaben und sorgt für eine zuverlässige Abwicklung.
- Bestandskorrektur in Echtzeit Mit präzisen Bestandskorrektur- und Verfolgungstools haben Sie jederzeit den aktuellen Überblick über Ihren Lagerbestand. Verwalten Sie Ihre Bestände, überwachen Sie niedrige Lagerbestände und sorgen Sie für eine stets korrekte Bestandsführung.
- Artikel- und Lagerverwaltung Dank unserer Software behalten Sie leicht den Überblick über Artikel und deren Lagerorte. Das Lager ist dabei in Regale, Fachböden und Lagerpositionen unterteilt, um eine effiziente Verwaltung und schnelle Zugänglichkeit der Waren zu gewährleisten.
- Benutzer- und Rechteverwaltung Verwalten Sie verschiedene Benutzer und deren Zugriffsrechte. So stellen Sie sicher, dass jeder Mitarbeiter genau die Informationen und Funktionen nutzen kann, die für seine Rolle im Unternehmen relevant sind.
- Protokollierung von Lagerbewegungen Jede Lagerbewegung wird protokolliert, einschließlich der Information, welcher Benutzer welche Aktion ausgeführt hat. Diese Funktion bietet volle Transparenz und Nachvollziehbarkeit aller Vorgänge im Lager.
- Backup-Funktion Schützen Sie Ihre Daten mit regelmäßigen Backups und sorgen Sie dafür, dass Sie im Falle eines Ausfalls auf eine gesicherte Version Ihrer Daten zugreifen können.
- Export in PDF und CSV Exportieren Sie Ihre Artikellisten, Lagerlisten oder Protokolle der Lagerbewegungen ganz einfach in PDF oder CSV, um Berichte zu erstellen oder Daten zu analysieren.
- Kommunikation mit Siemens TIA und Beckhoff OPC UA Unsere Software bietet die Möglichkeit zur Kommunikation mit Siemens TIA oder Beckhoff OPC UA, um eine automatische Steuerung Ihrer Lagersysteme zu ermöglichen. Egal, ob es um das automatische Anfahren eines Fachbodens in einem Paternosterregal (z.B. Kardex) oder das automatische Abholen einer Kassette in einem Hochregallager (z.B. Kasto) geht – die Software kann problemlos integriert werden.
Modernisieren Sie Ihr Lager
Unsere Software wurde entwickelt, um insbesondere alten Lagersystemen neues Leben einzuhauchen. Wenn Sie die Kommunikationsschnittstelle zu einer SPS nutzen möchten, ist eine Umstellung der Hardware auf Siemens TIA oder Beckhoff OPC UA erforderlich. Diese Umstellung übernehmen wir oder unser zertifizierter Partner gerne für Sie.
Natürlich kann die Software auch problemlos in einem manuellen Lagersystem verwendet werden. Nutzen Sie sie, um Ihre Lagerprozesse zu digitalisieren und effizienter zu gestalten – unabhängig davon, ob es sich um automatisierte oder manuelle Prozesse handelt.
Mit unserer effizienten Lagersoftware sind Sie bestens gerüstet, um Ihr Lager effizienter, transparenter und moderner zu verwalten. Sprechen Sie uns an und erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Lagerverwaltung auf das nächste Level heben können!

Hinweis: Die abgebildete Grafik zeigt eine beispielhafte Darstellungen der Softwareoberfläche und ihrer Funktionen.

NQ-BioControl WLAN Waagemodul
Bedienen Sie Ihre Fuhrwerkswaage von jedem Endgerät bequem vom Fahrzeug aus (Handy, Tablet – Android/iOS)
Waageanbindung für alle Waagenhersteller (OAS, Systec, Rhewa, Pfister, …)


Johannitag in Triesdorf – Wir sind dabei!
Wie in jedem Jahr sind wir auch 2024 mit einem Stand am „Triesdorfer Johannitag“ dabei.
Wir freuen uns auf gute Gespräche am Sonntag 30.06.2024 von 9 – 17 Uhr.
Das Team von NQ-Anlagentechnik

Expertenanhörung „Zukunftsperspektiven der Bioenergie“
Im Ausschuss für Klimaschutz und Energie fand am Mittwoch 15.05.2024 eine Expertenanhörung zum Thema „Zukunftsperspektiven der Bioenergie“ statt, wobei der Entwurf der CDU/CSU Fraktion im Mittelpunkt stand.
Trotz reger Diskussion und unterschiedlicher Standpunkte waren sich alle Anwesenden in einem Punkt einig: Flexibilisierung leistet einen entscheidenden Beitrag zur Zukunftsfähigkeit von Biogasanlagen.
Die Tatsache, dass die Bioenergie als Titelthema behandelt wurde und nun endlich ein wichtiges Diskussionsforum eröffnet wird, ist äußerst erfreulich. Dennoch besteht weiterhin die Notwendigkeit, an der Schließung von Informationslücken und verkürzten Denkweisen zu arbeiten.

BHKW Einbindung
Die Integration eines Blockheizkraftwerks (BHKW) ist ein komplexer Prozess, der sorgfältige Planung und Ausführung erfordert. Ein BHKW erzeugt gleichzeitig Strom und Wärme durch die Nutzung des Prinzips der Kraft-Wärme-Kopplung und ist besonders effizient.




Cybersecurity in Biogasanlagen: Ein Überblick über Risiken und Schutzmaßnahmen
In einer Welt, in der Energieeffizienz und erneuerbare Ressourcen immer mehr an Bedeutung gewinnen, spielen Biogasanlagen eine zentrale Rolle bei der nachhaltigen Energieerzeugung. Diese Anlagen, die Biomasse in Biogas umwandeln, sind jedoch nicht nur für ihre ökologischen Vorteile bekannt, sondern auch für die zunehmenden Cybersecurity-Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen.
Die Risiken: Vernetzung als Achillesferse
Moderne Biogasanlagen sind zunehmend vernetzt und automatisiert. Diese Digitalisierung bringt zwar Effizienz und verbesserte Überwachung mit sich, erhöht aber auch die Anfälligkeit für Cyberangriffe. Hacker könnten versuchen, die Steuerungssysteme solcher Anlagen zu manipulieren, was zu Betriebsstörungen oder sogar zu Umweltschäden führen könnte.
Identifizierung der Schwachstellen
Die Identifizierung von Schwachstellen in der IT-Infrastruktur einer Biogasanlage ist der erste Schritt zur Gewährleistung ihrer Cybersicherheit. Dies umfasst regelmäßige Audits und Penetrationstests, die potenzielle Sicherheitslücken erkennen und zu schließen. Kontaktieren Sie uns wir unterstützen Sie beim Scan und der Abhärtung.
Maßnahmen zur Abwehr von Cyberangriffen
Um Biogasanlagen gegen Cyberangriffe zu schützen, ist eine mehrschichtige Sicherheitsstrategie erforderlich. Dazu gehören:
- Physische Sicherheit: Zugangskontrollen und Überwachungskameras können dazu beitragen, unautorisierten physischen Zugriff auf kritische Infrastruktur zu verhindern.
- Netzwerksicherheit: Starke Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme (IDS) sind entscheidend, um Netzwerkgrenzen zu sichern und verdächtige Aktivitäten zu erkennen.
- Datenintegrität: Verschlüsselungstechniken und sichere Authentifizierungsprotokolle können die Integrität und Vertraulichkeit von Daten sicherstellen.
- Mitarbeiterschulung: Angestellte sind oft das schwächste Glied in der Sicherheitskette. Regelmäßige Schulungen zum Thema Cybersicherheit können das Bewusstsein und die Wachsamkeit der Mitarbeiter erhöhen.
Die Sicherstellung der Cybersicherheit in Biogasanlagen ist entscheidend, nicht nur um den reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, sondern auch um die Nachhaltigkeit dieser wichtigen Energiequelle zu schützen. Mit zunehmender Vernetzung und Digitalisierung müssen Betreiber proaktiv handeln, um ihre Anlagen vor den immer raffinierteren und potenziell verheerenden Cyberangriffen zu schützen. (Kontakt)
